Ausbildung Aromapflege-Aromatherapie

Qualifizierung zum/zur Aromapraktiker/in oder Aromatherapeut/in

Veranstaltungsort und  Termine werden in Bälde bekannt gegeben.

Der Unterricht beinhaltet ein breites Feld der Aromapflege und Aromatherapie. Der Lehrplan  ist so strukturiert, dass die Kursteilnehmer schrittweise an alle Themen herangeführt werden, die im Dasein eines Aromatherapeuten/Aromapraktikers (m/w) eine Rolle spielen: die klassische Aromakunde in jeglichen Disziplinen, sachgerechter Umgang mit ätherischen und fetten Pflanzenölen, Hydrolaten sowie Aromamassagen.

Diese Ausbildung entspricht den Leitlinien von Aroma Forum International e.V.

Leitlinien Aroma Forum International e.V.

 

Lehrinhalte

  • Botanik, Anbau, Herstellung, Qualitätskriterien/-sicherung, Verfälschungs-, Prüf- und Analysemethoden, Haltbarkeit und Lagerung ätherischer, fetter Pflanzenöle,
  • Chemie der ätherischen und fetten Pflanzenöle: Eigenschaften, Inhaltsstoffe sowie deren Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Weg der ätherischen- und fetten Pflanzenöle in unserem Körper
  • Geruchssinn
  • Duftgeschichte, Definitionen, rechtliche Grundlagen und Hygiene im Umgang mit ätherischen- und fetten Pflanzenölen,
  • die Haut – Anatomie und Physiologie, sowie die Hautpflege in Armatherapie und Aromapflege
  • in vitro- und klinische Studien Aromatherapie – Aromapflege, Fallbeispiele
  • Vorstellung ca. 85 ätherischer Ölportraits, fetten Pflanzenölen, Hydrolaten und deren Einsatzvielfalt, richtig mischen und dosieren
  • prakt. Anwendungen: Raumbeduftung, Aromamassagen, Wickel, Einreibungen, Auflagen, Atemunterstützung, Wundversorgung, Inhalation, Herstellung von Salben, Balsamen, Cremes, Zäpfchen, u.a.
  • korrektre Dokumentationsverfahren
  • Exkursionen: Ernte und Destillationsverfahren bei Produzenten, Botanischer Garten, Ölmühle, Aromaküche

Leitung der Ausbildung – Qualifizierung Aromatherapie – Aromapflege
Maria Hoch

Struktur und Zeitplan

Die Qualifizierung zum/zur Aromapraktiker/in bzw. zum/zur Aromatherapeuten/in umfasst  > 334 Std., d.h. 184 Unterrichtseinheiten á 45 Min., 50 Std. á 60 Min. für die Erstellung einer Fach-bzw. Projektarbeit und 100 Std. á 60 Min. kontrolliertes Selbststudium/Fallarbeit.

Die Unterrichtstage für die kommende Schulungsperiode finden jeweils
von 09:00 – 16:30 Uhr statt:

Kurs 2024/2025

Eine Teilnahme ist ab Modul 2 ist möglich

Modul 1 – 00.00. – 00.00.2024
Modul 2 – 00.00. – 00.00.2024
Modul 3 – 00.00. – 00.00.2024
Modul 4 – 00.00. – 00.00.2004
Modul 5 – 00. 004– 00.00.2024
Modul 6 – 00. 00– 00.00.2024
Modul 7 – 00.00 – 00.00.2025 Abgabe der Facharbeit
Modul 8    00.00 – 00.00.2025 Prüfung

Namhafte Referenten bereichern mit ihren Fachbeiträgen diese Ausbildung

Georg Effner, Monika Furtner -Keil, Dr. Till Hägele, Maria Hoch, Wolfgang Hoch, Isabell Kleinknecht, Christiane Lübke, Anja Maurer, Prof. Jürgen Reichling, Christiane Schweizer, Antje Zimmermann

Gebühren
2095,- € (einschließlich Lehrgangsunterlagen) zzgl. 120 € Prüfungsgebühr, Ratenzahlungen natürlich möglich.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt mit dem ausgefüllten Anmeldeformular direkt per Email an info@aromacampus.de Anmeldeformular

Fragen zur Anmeldung: Tel. 08385.924709 -Mobil-0163.7296689 Email: info@aromacampus.de.